| 2014 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 1. Platz und den Tourismus-Sonderpreis für das Bilsteintal auf Kreisebene und wurde von der Südwestfalen Agentur ausgewählt, an dem Projekt "Dorf ist Energie(klug)" teilzunehmen |
| 2013 | Die ersten Bürgerradwege in Hirschberg werden gebaut |
| 2012 | Der Bürgerworkshop Hirschberg 2020 wird gestartet |
| 2012 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 2. Platz auf Landesebene |
| 2011 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 2. Platz auf Kreisebene |
| 2009 | Die Hirschberger Bürgerstiftung wird gegründet |
| 2008 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 3. Platz auf Kreisebene |
| 2008 | Ein Nachbau des Hirschberger Tores wird erstellt |
| 2008 | 700 Jahre Stadt Hirschberg |
| 2005 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 3. Platz auf Kreisebene |
| 2005 | Hirschberg erhält DSL-Anschluss |
| 2005 | Hirschberg ist Ausrichter des 20. Kreisschützenfestes |
| 2003 | Gründung Förderverein Freibad |
| 2000 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 2. Platz auf Landesebene |
| 1999 | Hirschberg wird zum 5. Mal Kreis-Golddorf |
| 1997 | Aufbau & Abbrennen des mit 100 rm größten Kohlenmeilers des Sauerlandes |
| 1996 | Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses |
| 1995 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 2. Platz auf Landesebene |
| 1994 | Hirschberg wird zum 4. Mal Kreis-Golddorf |
| 1991 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 3. Platz auf Landesebene |
| 1990 | Hirschberg wird zum 3. Mal Kreis-Golddorf |
| 1989 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 2. Platz auf Landesebene |
| 1988 | Hirschberg wird zum 2. Mal Kreis-Golddorf |
| 1987 | Hirschberg belegt beim Dorfwettbewerb den 3. Platz auf Landesebene |
| 1986 | Errichtung der Hexenverfolgungsgedenkstätte |
| 1986 | Gründung Siedlerbund |
| 1986 | Hirschberg wird Kreis-Golddorf |
| 1983 | Gründung Kleintierzuchtverein |
| 1982 | Anerkennung als staatl. anerkannter Erholungsort |
| 1982 | Gründung Jagdhornbläsercorps |
| 1982 | Einrichtung der Jagdstube im Rathaus |
| 1981 | Verlegung der Gasleitung |
| 1981 | Gründung LTV |
| 1980 | Errichtung des Kohlenmeilers |
| 1978 | Gründung Verkehrsverein |
| 1976 | Gründung Modellflugverein |
| 1975 | Hirschberg wird Eingemeindet |
| 1974 | Bau des Waldfreibades |
| 1973 | Gründung Schießsportgruppe |
| 1971 | Bau der Friedhofskapelle |
| 1970-1971 | Bau der Turnhalle |
| 1969 | Um-und Erweiterungsbau der Schützenhalle |
| 1968 | Gründung Singgemeinschaft |
| 1963-1965 | Erweiterung der Volksschule |
| 1959 | Bau des Sportplatzes |
| 1958 | Gründung Brieftaubenzuchtverein |
| 1957-1959 | Bau des neuen Rathauses |
| 1956-1957 | Bau der neuen Kirche |
| 1953 | Bau des Feuerwehrgerätehauses |
| 1950 | Gründung Karnevalsgesellschaft |
| 1947 | Gründung VDK |
| 1946 | Gründung Kolpingfamilie |
| 08.04.1945 | Wilhelm Orgelmacher hisst die weiße Fahne auf dem Kirchturm |
| 1938 | Bau des Schwimmbades |
| 1935 | Abriss und Neubau der Vikarie |
| 1935 | Bau des RAD Lagers |
| 1928 | Gründung HSV |
| 1925 | 1. Postauto in Hirschberg |
| 1923 | Bau der Mescheder Strasse |
| 1916 | Gründung Kath. Frauengemeinschaft |
| 1913 | Gründung Musikkapelle |
| 1911 | Einweihung der neuen Schule |
| 1911 | Übergabe der Straße nach Niederbergheim an den Verkehr |
| 1910-1911 | Gründung einer Wassergenossenschaft |
| 1909-1911 | Bau der Schule am jetzigen Standort |
| 1909 | Gründung Tambourcorps |
| 1908 | Feier des 600jährigen Bestehens |
| 1908 | Elektrischer Strom in Hirschberg |
| 1908 | Ausbau Strasse nach Niederbergheim |
| 1905 | Ausbau der Straßen Hagen- u. untere Hagenstr. |
| 1905 | Gründung Feuerwehr |
| 1904 | Ausbau des Feld-und Ortswegenetzes |
| 1904 | Numerierung der Häuser |
| 1903 | Separation des Ortes |
| 1902 | Baubeginn der Straße nach Warstein u. Oeventrop |
| 1902 | Anschluß an das Fernsprechnetz |
| 1900 | Bau des Wildzaunes um die Feldflur |
| 1898 | Hirschberg hat 1.000 Einwohner |
| 1897 | Bau der 1. Wasserleitung |
| 1897 | Gründung SGV Hirschberg |
| 1892 | Bau eines Friedhofes |
| 1891 | Bau der Schule auf dem Kirchplatz |
| 1889 | Renovierung der Odackerkapelle |
| 1883 | Bau der Schützenhalle |
| 1876-1889 | Restaurierung der Kirche |
| 1870 | Hirschberg kommt zum Amt Warstein |
| 1868 | Einbau neue Orgel in die Kirche |
| 1859 | Einweihung Kreuzweganlage am Kalvarienberg |
| 1853 | Bau der Schulkapelle |
| 1846 | Renovierung der Odackerkapelle |
| 1835 | Einführung der Postkutschenstation |
| 1826 | Hirschberger Tor wird nach Arnsberg gebracht |
| 1822 | Abriss der Wirtschaftsgebäude Kloster Odacker |
| 1821 | Hirschberg kommt zum Bistum Paderborn |
| 1817 | Hirschberg wird dem Amt Warstein zugeschlagen |
| 1817 | Hirschberg darf sich wieder Stadt nennen |
| 1810 | Hirschberg wird Amt Belecke zugeordnet |
| 1810 | Abriss des Jagdschlosses |
| 1807 | Hirschberg verliert die Stadtrechte |
| 1804 | Schließung Kloster Odacker |
| 1803 | Neubau des Kirchturmes |
| 1801 | Überführung des Hubertusaltares in die Kirche |
| 1793 | Einsturz des Kirchturmes |
| 1788 | 3. Stadtbrand |
| 1788 | Neuvermessung des Ortes durch landvermesser Gipperich |
| 1788 | Wiederaufbau der Stadt |
| 1788 | Bau des Rathauses |
| 1778 | 2. Stadtbrand |
| 1753 | Bau des Hirschberger Tores |
| 1704 | Bau der Odackerkapelle |
| 1670 | 1. Stadtschule |
| 1665 | Gründung der Schützenbruderschaft |
| 1662-1668 | Bau eines neuen Jagdschlosses |
| 1660-1708 | Restaurierung der Kirche durch Gaudenz v. Weichs |
| 1648 | Kloster Odacker wird wieder aufgebaut |
| 1646 | schwedische Soldaten plündern Stadt und Schloß aus |
| 1643 | Engelhardt v. Weichs verstirbt |
| 1643 | Gaudens v. Weichs tritt die Nachfolge des Vaters an |
| 1641 | Engelhardt v. Weichs wird in den Freiherrnstand erhoben |
| 1633 | hessische Soldaten plündern Stadt und Schloß aus |
| 1622 | 2. Vollständige Zerstörung von Kloster Odacker |
| 1619 | Geburt des Gaudens von Weichs |
| 1617 | Engelhardt v. Weichs zieht ins Jagdschloß |
| 1616-1630 | Hexenverfolgung |
| 1598 | Hertzberg auf Hirtzberg umbenannt |
| 1597 | 1. Stadtbrand |
| 1584 | Einrichtung des Jagd-und Forstamtes im Schloß |
| 1583 | Kloster wird von Truchseß von Waldburg teilweise zerstört |
| 1513 | Kloster unter Herrschaft Abtei Grafschaft( hl. Benedikt) |
| 1450 | Anschluß an die Hanse |
| 1442 | 1. offizielles Stadtsiegel |
| 1370-1399 | Ausbau der Burg zum Jagdschloß |
| 1370 | Johann Sturm wird zum 1. Burggraf ernannt |
| 1368 | Hertesberg wird in Hertzberg umbenannt |
| 1368 | Hirschberg kommt zu Kurkölln |
| 1360 | 1. Wochenmarkt |
| 1360 | 1. Pfarrer in Hirschberg |
| 1340 | Hirschberg wurde befestigte Stadt |
| 1338-1340 | Bau der Stadtmauer |
| 1308-1350 | Bau der ersten Stadtkirche |
| 1308 | Verleihung der Stadtrechte |
| 1220-1290 | Errichtung Kloster Odacker |
| 1102 | Errichtung einer Burg |
| 1102 | 1. Umsiedlungen von Odacker |